Täglich ausreichend viel trinken, weil es gesund ist – aber wie?

Wasser – ein Lebenselixir

Unser Körper besteht zu mehr als 50% aus Wasser. Ohne es kann kein menschliches Leben existieren. Für eine ungestörte Funktion der Körperzellen, den Transport von Nährstoffen im Körper, den Abtransport von Abbaustoffen und die Regulation der Körpertemperatur ist eine ausreichende Versorgung mit Wasser unabdingbar. Aber was heißt eigentlich „ausreichend“?

 

Wie viel Flüssigkeit brauchen wir?

Auf diese Frage gibt es keine allgemein gültige Antwort. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt Erwachsenen, täglich etwa 1,5 Liter zu trinken. Diese Menge ist aber eine Mindestmenge und kann sich zum Beispiel bei körperlicher Aktivität, hoher Außentemperatur und anderen Faktoren, die uns zum Schwitzen bringen, erheblich erhöhen. Für einen körperlich aktiven Menschen, der regelmäßig Sport treibt, findet sich häufig der Richtwert von drei Litern pro Tag – der akive Mensch tut also gut daran, sich regelmäßig zu hydrieren.

 

Symptome bei Flüssigkeitsmangel

Ein Mangel an Flüssigkeit kann im Körper vielfältig spürbar sein. Die Zellen des Körpers können nicht mehr im optimalen Maß mit Nährstoffen versorgt werden. Das kann dazu führen, dass wir uns müde fühlen, Kopfschmerzen bekommen oder Schwierigkeiten haben uns zu konzentrieren. Auch bei sportlicher Aktivität sinkt die körperliche Leistungsfähigkeit, wenn wir nicht ausreichend hydriert sind.

 

Flüssigkeitszufuhr bei Kindern

Der Körper von Kindern und Jugendlichen ist noch in der Entwicklung begriffen und besteht zu 60-70% aus Wasser, während es beim Erwachsenen 50-60% sind. Trinken ist für die Gesundheit junger Menschen also noch wichtiger als für den Erwachsenen, um die Körperfunktionen optimal aufrecht zu erhalten. Dazu kommt, dass Kinder in der Schule regelmäßig geistig gefordert sind und ihre
Konzentration aufrecht erhalten müssen. Ein stark ausgeprägter Bewegungsdrang sorgt zusätzlich für Flüssigkeitsbedarf. Es empfiehlt sich darauf zu achten, dass Kinder immer eine Flasche mit einem Getränk bei sich haben, die sie dann über den Tag verteilt austrinken können. Thermostrinkflaschen helfen dabei, weil das Getränk angenehm warm oder kühl bleibt.

 

Tipps für ausreichende Flüssigkeitszufuhr

Grundsätzlich ist es wichtig, auf das Durstgefühl zu hören. Wenn bei Durst immer einige Schlucke genommen werden, ist die Flüssigkeitsversorgung meistens gewährleistet. Das Durstgefühl kann jedoch in den Hintergrund treten. Wenn wir abgelenkt sind oder Stress haben, ignorieren oder vergessen wir es manchmal.
Deshalb ist es hilfreich, zu einigen Tricks zu greifen:

  • Ein Morgenritual hilft uns, unseren Körper zum Start in den Tag zu hydrieren. Das kann ein Glas Wasser sein, was wir am Abend zuvor bereitstellen, um es gleich trinken zu können. Oder auch eine große Tasse Früchte- oder Kräutertee, die wir als erstes am Morgen aufbrühen.
  • Nicht nur Kindern hilft es, immer eine handliche Flasche mit einem Getränk griffbereit zu haben. Auch Erwachsene können in einer Thermosflasche ihr Lieblingsgetränk in der gewünschten Temperatur bei sich haben. Wenn die Flasche am Ende des Tages ausgetrunken ist, war das schon ein wichtiger Beitrag für die Gesundheit.
  • Es empfiehlt sich außerdem, zu Hause und in der Arbeit Getränke sichtbar an „strategisch wichtigen“ Orten abzustellen. So werden wir immer daran erinnert, einen Schluck zu nehmen.

 

Es muss nicht immer Wasser sein

Abwechslung hilft uns dabei, auf die optimale tägliche Flüssigkeitsmenge zu kommen! Es gibt unzählige Variationen von gesunden Kräuter- und Früchtetees für jeden Geschmack. In der Thermosflasche können wir den Tee im Sommer gekühlt und im Winter warm genießen. Saftschorlen sind eine weitere Möglichkeit, für Abwechslung zu sorgen. Purer Fruchtsaft ist jedoch wegen des hohen Zuckeranteils nur bedingt empfehlenswert.

Eine Karaffe mit Wasser kann mit gesunden Zusätzen aromatisiert werden. Dazu geben wir einige Zweige angedrückte Minze, einige Beeren oder ein paar Scheiben Ingwer ins Wasser und lassen das Wasser einige Stunden stehen.