Seit einigen Jahren ist bekannt, dass sich in unseren Ozeanen zunehmend riesige Mengen an Plastikmüll ansammeln. Dabei sammelt sich dieses Plastik nicht etwa an der Meeresoberfläche an. Bedingt durch Meeresströmungen ist dieses vorfindbar in allen Tiefen und vielen Bereichen der Weltmeere. Forscher beziffern, dass sich weltweit derzeit etwa 150 Millionen Tonnen an Plastikmüll in den Ozeanen befinden. Jährlich kommen etwa 8 Millionen Tonnen dazu.
Warum ist Plastik in den Ozeanen so fatal?
Es gibt eine Vielzahl an negativen Auswirkungen. Am geläufigsten sind uns wohl Bilder von Meerestieren, welche sich in Plastikteilen verfangen haben oder aufgrund der widerholten Verwechslung von Plastikteilen mit Nahrung grausam verendet sind.
Betrachtet man einen längeren Zeitraum, so zersetzt sich das in den Meeren befindliche Plastik aufgrund der permanenten Sonneneinstrahlung in immer kleinere Teilchen. Umweltgifte bspw. abgelassenes Öl von großen Schiffen, heften sich an diese kleinsten Plastikpartikel. Solche Partikel werden von Fischen für Plankton gehalten und wie Nahrung aufgenommen. Diese werden dann dauerhaft eingelagert, ohne jemals wieder ausgeschieden zu werden.
Der Mensch steht am anderen Ende dieser Nahrungskette und es gibt keine Möglichkeit diese Plastikpartikel und Umweltgifte aus den Fischen wieder zu entfernen. Somit nimmt der Mensch am Ende ebenfalls diese giftigen Plastikpartikel über seine Nahrung in sich auf.
A4: Ocean plastic doesn’t just kill birds, fish, turtles – it carries toxins up the food chain, reaching us and our children. #2017Cleanup pic.twitter.com/vVtLvirdvu
— Rethink the Bag (@rethinkthebag) 18. September 2017
Ursachen für Plastikmüll in Ozeanen
Fischer und Taucher berichten immer wieder das überwiegend Plastikflaschen und Plastiktüten gesichtet werden. Dass diese sicherlich einen großen Teil vom Gesamten Plastikmüll in Ozeanen ausmachen lässt sich damit erklären, dass Müll aus Bächen in Flüsse fließt, welche wiederum alle in die Ozeane münden.
Müll gelangt sowohl durch Nachlässigkeit des Menschen bei der Entsorgung in diesen Kreislauf, aber auch unbeabsichtigt bspw. wenn er aus Deponien entwischt oder durch Unwetter ins Meer getragen wird.
In der Kosmetikindustrie hergestellte Cremes und Peelings enthalten Mikroplastikpartikel, welche von herkömmlichen Filteranlagen nicht dem Schmutzwasser wieder entzogen werden können. So finden diese ebenfalls den Weg in unsere Ozeane.
Eine weitere signifikante Ursache sind Fischernetze die über Board gehen oder einfach im Meer entsorgt werden. Neueste Studien setzten sich zudem mit der Frage auseinander, inwieweit Textilien beim Waschen Kunstfasern verlieren und diese so in den Wasserkreislauf abgeben.
Möglichkeiten etwas gegen Plastikmüll in Ozeanen zu Unternehmen
Verzichte wo es dir möglich ist auf auf Plastiktüten. Der deutsche Einzelhandel hat hierzu im Juli 2016 ein Zeichen gesetzt, indem er Plastiktüten kostenpflichtig gemacht hat. Als Alternative nutze einfach Baumwoll- oder Papiertüten. Kaufe unverpacktes Gemüse vom Markt anstatt verpacktes vom Discounter usw. – Mit der passenden Einstellung lässt sich diese Aufzählung beliebig erweitern.
Vermeide Plastiktrinkflaschen und insbesondere Einwegplastikflaschen. Die Annahme, dass Mehrwegplastikflachen in irgendeiner Weise umweltschonend wären ist bedauerlicherweise ein Irrglauben, da diese ebenso in großen Mengen den Weg in die Ozeane finden. Mit der Vermeidung von Plastiktrinkflaschen leistest du einen großen Beitrag und trägst so aktiv dazu bei, dass das Plastik in den Ozeanen nicht noch mehr wird.
Zum einen ist es eine Frage der Einstellung, viel mehr aber noch ist es eine Frage der Aufklärung. Viele Menschen sind heute leider immer noch nicht darüber aufgeklärt, welch fatale Folgen Plastik für die Ozeane, die Meeresökologie, die Nahrungskette und damit auch für den Menschen hat.
Informiere dich weiter und rede mit Anderen darüber. Trage dieses Wissen in die Welt und kläre diejenigen auf, die darüber keine Kenntnis haben. Nur wenn genügend Menschen erkannt haben, dass durch das einfache Vermeiden von Plastik all die zuvor genannten fatalen Folgen reduziert werden können, wird die stetig steigende Vermüllung der Ozeane rückläufig werden können.
Weitere Informationen: